
Die größte präkolumbianische Steinkugel
Autor Carlos Humberto Morales Barrantes
Wenn sie jemals das Kanton Osa an der Pazifikküste im sonnigen Süden Costa Ricas besucht haben, dann haben sie bestimmt von den “esferas” gehört, die man dort vorfindet. Steinerne Artefakte in Kugelform, die von großer Bedeutung sind, sowohl als wiederkehrende, markante Objekte in der Landschaft, als auch in der Kultur und der Identität der Ureinwohner in der Region Osa. Die Steinkugeln von Osa sind Gebilde von großer archäologischer Relevanz und das kulturelle Erbe der Diquis, eines zu präkolumbianischer Zeit, dort beheimateten indigenen Stammes. Sie erschufen die Steinkugeln einst als symbolisches Artefakt, nutzten die Kugeln als Ritualstätte und, so viel weiß man heute, auch als unverrückbares Statussymbol.
In diesem Sinne ist auch die Tradition der Steinkugeln vor allem als Versinnbildlichung der eigenen Macht zu verstehen. So finden sich auf dem Gelände der archäologischen Ausgrabungsstätte “El Silencio” Steinkugeln von einigen wenigen Zentimetern-, bis zu zwei Meter im Durchmesser umfassende steinerne Ausdrücke verblasster Macht.
Die größte bisher gefundene Kugel misst 2,66 Meter im Durchmesser und wiegt beeindruckende 26 Tonnen.
Sie befindet sich im Dequis Delta am Fuße eines Hügels auf dem Gebiet der Ausgrabungsstätte und ist verbunden mit einer Skulptur, konstruiert nur mit Steinen aus dem angrenzenden Fluss Terraba.
Die außergewöhnlichen Dimensionen des steinernen Gebildes erklären sich archäologisch durch den Fundort, den damit verbundenen kulturellen Kontext und der Herstellungsweise dieser imposanten Steinkörper.
Das Fundobjekt steht daher im Besonderen für die symbolische und spirituelle Funktion, welche die Steinkugeln in präkolumbianischer Zeit inne hatten. Wichtige soziale, spirituelle und kulturelle Werte wurden durch sie in einem zeremoniellen Ritual auf die Bewohner der jetzigen Ausgrabungsstätte übertragen.
Besonders hervorzuheben sind das organisatorische Talent und die handwerklichen Fähigkeiten die, die Erbauer dieses erstaunlichen steinernen Riesens benötigten, um es zu realisieren. Um ein solches Objekt fertigstellen zu können, brauchte es neben dem technologischen Know-How und der handwerklichen Kunstfertigkeit, auch das Wissen um den Transport der tonnenschweren steinernen Ausgangsstoffe. Dazu benötigte es oft die Hilfe der gesamten Gemeinschaft.
In diesem Fall waren die guten Ausgangsbedingungen des Ortes ausschlaggebend für die Wahl des Standortes der riesigen prähistorischen Steinkugel.
Im angrenzenden Gelände fand man bei Ausgrabungen noch steinerne Werkzeuge und andere Hilfsmittel, welche zur Anfertigung benutzt wurden.

Die gigantische Steinkugel ist Teil der archäologischen Ausgrabungsstätte “El Silencio”. Zusammen mit Finca 6, Batambal und Grijalba 2, ist sie 2014 unter der Bezeichnung “Präkolumbianische Häuptlingsbauten mit historischen Steinkugeln der Diquis Indianer” von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden.
Besuchen kann man derzeit allerdings nur den Ausgrabungsort Finca 6, der auch ein Besucherzentrum besitzt. Das Museum zu Finca 6 ist nur einige Kilometer von Palmar Norte entfernt, in Wegrichtung nach Sierpe. Geöffnet ist das Besucherzentrum von Dienstag bis Sonntag von 8.00 Uhr morgens bis 14.00 Uhr nachmittags. Der Eintritt beträgt etwa 7000 Colones für Nicht Einheimische. Studenten gewährt man einen Rabatt von 2000 Colones. Der Studentenausweis muss mitgeführt werden!
Das Museum hat keine Kosten und Mühen gescheut, um den Besuch auch unter Anbetracht der weltweiten Pandemie Lage so sicher und hygienisch wie möglich zu gestalten. Kommen sie vorbei und bestaunen sie das imposante Erbe der indigenen Diquis. Wenn sie mehr über die Ausgrabungsstätte “El Silencio” und die beeindruckenden, prähistorischen Steinkugeln erfahren möchten, dann besuchen sie gerne die Website: www.diquis.go.cr.
Dort können sie bequem von zu Hause einen Blick auf die steinernen Riesen werfen und live dabei sein, wenn sich ausgewiesene Experten um die Restauration der Steinkörper kümmern.
Uvita vereint sich für die Natur: Eco Clean Up 2025 im Nationalpark Marino Ballena
Uvita vereint sich für die Natur Eco Clean Up 2025 im Nationalpark Marino Ballena Autorin: Sophie Schindler

Valentinstag im Paradies – Romantik in Uvita, Costa Rica
Weiterlesen
Das erste 100 % glutenfreie Gourmetrestaurant in Costa Rica
Das erste 100 % glutenfreie Gourmetrestaurant in Costa Rica La Palapa Restaurant: Genuss ohne Kompromisse Wer nach Costa Rica reist, sucht Natur, Abenteuer – und kulinarische Erlebnisse. Genau das bietet das Boutique-Hotel Cuna del Ángel, […]

Abenteuer beginnt, wo Komfort endet: Unsere verregnete Schnorcheltour zur Isla del Caño
Abenteuer beginnt, wo Komfort endet: Unsere verregnete Schnorcheltour zur Isla del Caño Was ich vom Regen über das Reisen lernte oder warum ein Plastikcape demütig macht

LOKALE KUNST UNTERSTÜTZEN – Besuchen Sie noch heute die Galeria 1084!
LOKALE KUNST UNTERSTÜTZEN – Besuchen Sie noch heute die Galeria 1084! Autor: Nate Bright Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2022 ist die Galeria 1084 ein kreatives Herzstück in Costa Rica. Ursprünglich startete die Galerie […]

Valentinstag im Paradies – Romantik in Uvita
Valentinstag im Paradies – Romantik in Uvita Von Isabel Marquez Am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt die Liebe – ein Tag, an dem Zuneigung, Nähe und gemeinsame Erinnerungen im Mittelpunkt stehen. […]
Aktivitäts- , Essens- und Übernachtungsmöglichkeiten
- Aktivitäten und Touren
- Wal- und Delfinbeobachtungstouren
- Costa Ballena – Natur
- Nationalpark Marino Ballena
- Restaurants
- Hotels
Wir stellen für Sie gerne auch Geschäftsverzeichnisse, Landkarten oder sonstige Informationen zur Verfügung :
Entdecke und genieß…
Gönn dir…
Brauchen Sie Hilfe bei der Planung ihrer Reise nach Costa Rica? Wir helfen Ihnen gerne weiter !
Email: carlos@ballenatales.com
Telefon: +(506) 8946 7134 oder +(506) 8914 1568