Eine Mandala-Erfahrung
Michael ist professioneller Fotograf und Schöpfer der Mandalas (was auf Sanskrit "Kreis" oder "Rad" bedeutet). Er rät uns, diese "geometrischen Designs" wie die Blume des Lebens zu betrachten, um unsere Gedanken, Visionen und Wahrnehmungen perfekt auszurichten". „Von der Blume lassen sich die Bedeutung und der Ursprung aller Informationen des Universums ableiten!" Die DNAs von Lebewesen spiegeln sich in den unendlichen Spiralen wider.
Er ist Nachfahre einer Pionierfamilie, die zum Leben auf einen Berggipfel mit Blick auf das Tal Uvitas und den endlosen Ozean kam. Einige seiner Familienangehörigen sind in der Landwirtschaft tätig, andere sind Tischler und sein Großvater war Landvermesser und Ingenieur. Michael musste schon in jungen Jahren mitarbeiten. Seine Lieblingsaufgabe war es, die trockenen Blätter im Hof des Hauses zu harken und durch einige magische Handgriffe die Schönheit der Natur hervorzubringen.
Im Alter von 24 Jahren begann seine Leidenschaft zur Fotografie. Mit seiner Kamera verewigte er einsame Strände, magische Sonnenuntergänge und den Sternenhimmel. Während des Envision Festivals schaffte er es, die Freude der Teilnehmer einzufangen.
Es kam der Moment, indem er realisierte, dass er viel von der üppigen Mutter Natur nahm, ohne ihr etwas zurückzugeben. An einem Sonntagmorgen fand er einen zerbrochenen Rechen am Strand und begann Kreise und Spiralen zu formen, was er sehr interessant fand. Inspiriert von der "heiligen Geometrie", begann er bei Ebbe "Mandalas" im Sand zu zeichnen. Dabei empfand er, dass seine flüchtigen Kreationen den Respekt und die Liebe widerspiegelten, die er für Mutter Erde hat (Pachamama).
Michael hat mit seinem goldenen Rechen mehr als 300 Mandalas geschaffen. Gold ist seine Lieblingsfarbe und Sand ist für ihn Staub von den Sternen.
Auch Sie können eine Mandala-Erfahrung mit ihm erleben! Ihren Feiern, Yoga Retreats und Hochzeiten kann dadurch eine spirituelle und magische Note gegeben werden.
Von Dagmar Reinhard
CONTACT: Instagram @michaelfernandz – Facebook Michael Fernandez