„Es leben nicht einmal Leguane in Dominical. Denn jedes Mal wenn sich einer hervorwagt, kommt eine Schar von Kindern und beginnt sie mit Steinen zu bewerfen.“, erzählt uns eine wütende Frau. Sie zeigt auf einen Polizisten und fährt fort, „Und er hilft ihnen noch dabei ihn zu erschießen.“
Dies ist die Geschichte einer der Gründungsmitglieder der Amigos de la Naturaleza de Dominical (ANADO) im Jahre 1987. Drei Jahre später wird, bei der zweiten Generalversammlung aller Mitglieder, berichtet, dass sich einige Leguane auf Bäumen ganz in der Nähe in der Sonne aalen. Während dem Treffen wurde der Name zu ASANA verändert. 1990 richtete diese Organisation ein Langzeit – Projekt ein, den „Path of the Biological Corridor“ (PTBC), ein natürliches Verbindungssystem zwischen großen biologischen Reserven, damit die Tiere ohne Gefahr sich frei in der Region bewegen können.
Die Rückkehr von Tieren, die vom Aussterben bedroht sind, zeugt vom Erfolg des Projektes. In einem Gebiet, wo zuvor nur eine Affenart lebte, leben jetzt vier. Die Rückkehr der Pumas zeigt, dass das Ökosystem gesund genug ist, um auch große Raubtiere beherbergen zu können. Außerdem kann man wieder rote Aras beobachten, nachdem sie seit 1960 die Region eher gemieden haben. Genauso ist es auch wieder möglich den einen oder anderen Blick auf einen Tapir zu erhaschen.
Heute arbeitet ASANA mit dem „Consejo Local“ für den PTBC zusammen, eine Gesellschaft, die aus mehreren kleinen Organisationen und Geschäften entlang der Verbindungsstraße besteht. Dank der harten Arbeit der ASANA und dem „Consejo“, ist die PTBC eine der ersten Plätze weltweit, an denen die Biodiversität wächst.