Am 15. September feiert Costa Rica ein wichtiges Ereignis in seiner Geschichte – seinen Unabhängigkeitstag. Von allen Feiertagen, ist dieser wohl der populärste und auch derjenige, der am ausgelassensten gefeiert wird.
Normalerweise geht man immer davon aus, dass ein Land durch Gewalt seine Unabhängigkeit erlangt hat, aber nicht so Costa Rica! Denn ohne einen einzigen abgefeuerten Schuss, befreiten die Costaricaner sich im Jahre 1821 selbst von der Unterdrückung Spaniens. Allerdings erfuhren die meisten Einheimischen erst einen Monat später, dass ihnen dieser wichtige Schritt gelungen war. Warum? Internet gab es damals noch nicht und so musste sich die freudige Nachricht erst einmal auf die gewohnt gemächliche Art im ganzen Land herum sprechen.
Danach begann eine lange Friedensperiode, die 1821 anfing und bis 1948 anhielt. Funken flogen jedoch trotzdem immer wieder, zum Beispiel während zwei Bürgerkriegen. Im ersten standen sich San José und Alajuela, sowie Cartago und Heredia gegenüber. Auslöser war die Frage, ob man sich mit Mexiko verbünden sollte oder nicht. Das Ergebnis war eindeutig – „nein“ – und so wanderte die Hauptstadt von Cartago in das 20 km entfernte San José über.
Den letzten Bürgerkrieg „verschuldete“ Don Pepe, José Figueres Ferrer, der damalige Präsident, als er dem Volk die Wahl verweigerte und nicht zurücktreten wollte. Nach circa 2000 Gefallenen wurde das Militär abgeschafft, öffentliche Institutionen wurden eröffnet, Bürgerrechte wurden anerkannt und beinahe 1000 neue Gesetzte beschlossen. Somit begann ein neues Zeitalter, die zweite und aktuelle Republik von Costa Rica.
Der Unabhängigkeitstag eines Landes ist ein Festtag, an dem alle feiern und sich an die erfreulichen, historischen Erlebnisse erinnern. Kinder laufen, im Rahmen von Umzügen, mit traditionellen Kostümen durch die Straßen und musizieren, was die Zuschauer zum mittanzen einlädt. Natürlich darf auch gutes Essen nicht fehlen und der Alkoholkonsum kommt wohl auch nicht zu kurz. Auch Funken fliegen noch immer, allerdings in Form von farbenfrohen Feuerwerken. Hier ist jedoch Vorsicht geboten und die Feuerwerkskörper sollten auf keinen Fall von Amateuren entzündet werden. Kinder verbrennen sich oft an harmlos ausschauenden Funken und mancherlei Daumen fliegt mit einem Böller mit in die Luft.
Deswegen lasst uns diesen wunderbaren Tag feiern, mit allem was dazu gehört, aber lasst uns dabei auch an unsere Sicherheit denken!